Wiesen, Piante neofite, Torbiere, Pascoli calcarei | realizzato nel Ottobre 2022 | Altipiano
Auf der Südseite des östlichsten Ausläufers des Faltenjuras – der Lägern – befindet sich das Furttal. Im Furttal befinden sich zahlreiche kantonale Naturschutzgebiete von grossem Wert. Unter anderem gibt es orchideenreiche Flachmoore, artenreiche Magerwiesen und ein kilometerlanger alter Bahndamm, welcher seit Jahrzehnten als verbindendes/vernetzendes Naturjuwel besteht. Neben zahlreichen seltenen Prioritätsarten der Flora - z.B. Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria), Schweizer Alant (Inula helvetica), Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) oder Berg-Aster (Aster amellus) – kommen auch viele gefährdete Tierarten – z.B. Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) und Schlingnatter (Coronella austriaca) – vor.
Das Naturnetz ist im Auftrag der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich für die Neophytenbekämpfung in allen und für die gesamten Unterhaltsarbeiten in ca. der Hälfte der kantonalen Naturschutzgebieten des Furttals zuständig. Neben vielen Winterarbeiten wie Holzerarbeiten (z.B. Heckenpflege), Problempflanzenbekämpfung (z.B. armenische Brombeere, Rubus armeniacus) oder Bau von Kleinstrukturen (z.B. Holzhaufen, Steinriegel) führen wir von Frühling bis Herbst unzählige Einsätze im Furttal durch:
©2011 – 2023 Naturnetz. All rights reserved.