Magerwiesen, Wald | Realisiert im Juli 2021 | Naturnetz-Mobil
Die Alpe di Biasagn liegt auf 2000 Metern Höhe auf der Sonnenseite des Val Pontirone, im Gebiet der Gemeinde Biasca. Biasagn wird derzeit von etwa 130 Schafen beweidet Die Alp und die zugehörige Berghütte kann man heute nur noch über einen Pfad erreichen, der vom Weiler Mazzorin aufsteigt. Früher war Biasagn auch mit der Alpe di Stabiello verbunden.
Aufgrund des allmählichen Rückgangs der land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung sind die Wiesen im Gebiet allmählich von Nadelwäldern, vor allem von Fichten, eingenommen worden, die sich durch eine homogene und instabile Struktur auszeichnen. Umgestürzte Bäume unterbrechen regelmäßig den Weg und erschweren den Zugang zur Biasagn-Hütte. Darüber hinaus werden die Weiden auf der Alp Biasagn wegen des Klimawandels allmählich vom Wald verdrängt, der sich nach oben ausdehnt. Die jungen Fichten auf den Wiesen zeichnen sich durch ein kräftiges Wachstum von mehr als 50-100 cm pro Jahr aus. In einigen Jahren wird sich das Weideland auf der Alp Biasagn nicht mehr erholen können und unaufhaltsam vom Wald überwuchert werden.
In der Woche vom 19. bis 23. Juli 2021 arbeitete deshalb eine Gruppe von fünf Zivis und einem Projektleiter des Vereins Naturnetz TI daran, die Weiden der Alpe di Biasagn wiederherzustellen und die Wege zwischen Biasagn, Mazzorin und der Alpe di Stabiello zu sanieren. Am ersten Tag wurden die Gruppe und das Werkzeug mit einem Helikopter auf die Alpe di Biasagn geflogen.
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
Die Woche war von grossen Anstrengungen geprägt, die es ermöglichten, bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen:
Wir danken dem Patriziato di Biasca für die Bereitstellung der rustikalen und gemütlichen Unterkunft – dennoch schliefen einige Wagemutige lieber in Zelten oder Hängematten ;).
©2011 – 2023 Naturnetz. All rights reserved.